Am gestrigen Donnerstagabend fand für die Kameraden der Einsatzabteilung ein gemeinsamer Ausbildungsdienst mit der Feuerwehr Görsdorf statt. Thema hierbei war die Löschwasserförderung über lange Wegstrecken. Diese Methode wird beispielsweise da eingesetzt, wenn die Wasserentnahmestelle sehr weit von der Einsatzstelle entfernt ist.

In diesem Übungsszenario galt es, das Wasser aus einem Löschteich im Pockauer Kulturpark hinauf auf die Feldstraße zu fördern. Ein wesentliches Problem bei langen Schlauchleitungen stellt der Druckverlust dar. Um diesen zu kompensieren, wurde das Löschwasser durch sogenannte Verstärkerpumpen geleitet. Sie nehmen das Wasser auf, erhöhen entsprechend den Druck und leiten es weiter. Hier kamen die beiden Heckpumpen des Pockauer Drehleiter- und des Löschfahrzeuges zum Einsatz. Über einen Verteiler und weiteren Schläuchen, wurde nun das Wasser mehreren Strahlrohren zugeführt. Die Wasserentnahme selbst, führte die Feuerwehr Görsdorf mit ihrem Tragkraftspritzenfahrzeug durch. Bei 8 Bar Ausgangsdruck und einer Förderstrecke von rund 800 Metern bergauf, konnten die Angriffstrupps an der vermeintlichen Einsatzstelle einen effektiven Löschangriff erzielen. Hierbei ist ein Arbeitsdruck von mindestens 6 Bar erforderlich. Nur so lässt sich der Wasserstrahl wirksam formen sowie eine hohe Wurfweite erzeugen. Nach dem Befehl „Zum Abmarsch fertig!“, konnten alle Schlauchleitungen entwässert und zurückgebaut werden. Im Anschluss folgte am Gerätehaus das Bestücken der Fahrzeuge mit neuem Schlauchmaterial.

Fotos: FF Pockau & Görsdorf