Am vergangenen Donnerstag fand ein besonderer Ausbildungsdienst der aktiven Abteilung statt. Zum Thema „Drohnen im Feuerwehreinsatz“ konnten drei Kameraden der Feuerwehr Olbernhau begrüßt werden. Diese verfügen über eine Drohne, welche bei Feuerwehreinsätzen zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Die Kameraden, welche selbst ausgebildete Drohnenpiloten sind, gaben interessante Einblicke in die Arbeit und Vorgehensweisen mit Drohnen sowie deren vielseitigen Einsatzgebiete. Zu diesen zählen unter anderem die Aufklärung bei Bränden, die Unterstützung bei der Personensuche sowie bei Großschadensereignissen wie z.B. Hochwasser. Bei Drohneneinsätzen im Bereich der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), gelten besondere Richtlinien und Vorschriften als in anderen Bereichen. Die vorgeführte Drohne verfügt über eine Wärmebildkamera und kann bei Bedarf mit einem Suchscheinwerfer ausgestattet werden.
Auch die wichtige Funktion des Einsatzleitwagen (ELW 1) in Verbindung mit Drohneneinsätze sowie die gesamte Ausstattung, wurde ausführlich erläutert. Im Einsatzfall können Drohnenaufnahmen per Funksignal direkt an die Computerarbeitsplätze des ELW gesendet und ausgewertet sowie für weitere einsatztaktische Vorgehensweisen genutzt werden. Zudem kann dieses Fahrzeug mit seiner modernen Funk- und IT-Ausstattung, aber auch mit der dazugehörigen Führungssoftware als mobile Einsatz- oder Abschnittsleitung eingesetzt werden. Der ELW kann bis zu vier Stunden lang autark arbeiten, bevor er auf seinen eigens erzeugten Strom oder auf eine externe Stromzuführung zurückgreifen muss.
Auch über das Olbernhauer Stadtgebiet hinaus, kann bei Bedarf diese Spezialtechnik jederzeit alarmiert werden.
Ein Dank gilt an dieser Stelle den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Olbernhau für den sehr interessanten und informativen Ausbildungsabend.
Fotos: FF Pockau