Am Freitag, dem 28. Februar 2025 fand im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Pockau die Jahreshauptversammlung statt.
Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Wehrleiter Felix Keller und Bestätigung der Tagesordnung, folgte der Rechenschaftsbericht des Wehrleiters Florian Spiegelhauer. Der Berichtszeitraum erstreckte sich dabei auf die Jahre 2023 bis 2025.
Wehrleiter Florian Spiegelhauer ließ die vergangenen Jahre themenzentriert passieren und berichtete über die Statistik, den Aus- und Fortbildungsstand sowie das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Pockau. Auch zahlreiche Veranstaltungen und Geschehnisse außerhalb des Einsatz- und Ausbildungsdienstes stellten wichtige Punkte dar.
Weiterhin zog Spiegelhauer Bilanz über die verbrachten Ausbildungsdienste und deren Beteiligung sowie die erfolgreich absolvierten Lehrgänge und Seminare auf Kreis- und Landesebene. Ebenso sprach er über das in den vergangenen Jahren Erreichte, wobei die Indienststellung des neuen Gerätehauses im Frühjahr 2024 einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Feuerwehr Pockau darstellte. Ebenso die aktuellen Hochwasserschutzmaßnahmen in der Ortslage Pockau und deren Baufortschritt waren hierbei nennenswert. Natürlich gab er auch Ausblick auf das vorangegangene Jahr, in welchem es auch wieder eine Vielzahl an Diensten und Veranstaltungen abzuarbeiten gilt.
Im nächsten Tagesordnungspunkt folgte der Bericht des Jugendwartes Gerthold Markert. Auch hier standen die laufende Ausbildung, das aktuelle Dienstgeschehen und die Beteiligung an einigen öffentlichen Veranstaltungen im Vordergrund. Aber auch die mit Bravour gemeisterten Wettkämpfe zu den Jugendfeuerwehrtagen oder beim Wettkampf um den „Pokal des Bürgermeisters“ wurden lobend erwähnt.
In der Abteilung der Kinderfeuerwehr, übernahm Kameradin Julia Markert das Wort. Als Jugendgruppenleiterin berichtete sie ebenso über das Dienstgeschehen der vergangenen Jahre bei den „Pockauer Löschzwergen“. Sie und ihre beiden Stellvertreter konnten mit viel Spiel & Spaß die Mitgliederzahlen, aber auch die Begeisterung bei den Mädchen und Jungen immer stabil halten.
Der Bericht der Altersabteilung erfolgte durch Kamerad Werner Flade. In seinen Ausführungen wurden unter anderem die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften in der Pockauer Wehr hervorgehoben. Hierzu zählten ein Kamerad für 50 Jahre und ein Kamerad für 60 Jahre Mitgliedschaft. Auch die gemeinsam verbrachten Veranstaltungen zusammen mit der Einsatzabteilung sowie der Umzug in das neue Gerätehaus wurden nochmals betont.
Nachfolgend standen zahlreiche Aufnahmen in die Wehr sowie Beförderungen und Auszeichnungen für lange Mitgliedschaften an.
Dabei gab es 8 Aufnahmen in den aktiven Dienst, wobei es sich um 5 Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr und 3 Neuaufnahmen handelt. Aus der Kinderfeuerwehr gab es 4 Übernahmen in die Jugendfeuerwehr.
Befördert wurden insgesamt 12 Kameradinnen und Kameraden in den nächst höheren Dienstgrad wie folgt: 6x Feuerwehrmann, 6x Oberfeuerwehrmann.
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften im aktiven Feuerwehrdienst gab es folgendermaßen: 3x 10 Jahre, 6x 20 Jahre, 2x 35 Jahre, 1x 40 Jahre.
Als Gäste an diesem Abend, konnten Herr Stopp von der Stadtverwaltung Pockau-Lengefeld, der Stadtwehrleiter Gerd Uhlmann, Kamerad Marko Hirsch als Stellvertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Erzgebirge e.V. sowie Vertreter der Ortswehren Forchheim, Görsdorf und Wernsdorf begrüßt werden. Auch sie richteten Grußworte an alle Anwesenden.
Kamerad Marko Hirsch berichtete zudem über das Ausbildungs- und Einsatzgeschehen im Regionalbereich Mittleres Erzgebirge, gab Einblicke zu den aktuellen Themen des Feuerwehrwesens und dankte allen Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement.
Der Freiwilligen Feuerwehr Pockau gehören gegenwärtig insgesamt 78 Mitglieder an.
Wehrleiter Florian Spiegelhauer bedankte sich in seinem Schlusswort nochmals bei allen Kameradinnen und Kameraden für die hervorragende Einsatzbereitschaft und den geleisteten Feuerwehrdienst im Berichtszeitraum 2023 bis 2025.
Fotos: FF Pockau